Bügelschloss
Aufbau eines Bügelschlosses
Ein Bügelschloss ist ähnlich aufgebaut wie ein Vorhängeschloss. Ein Bügelschloss ist ein dickerer Metallring, der aus optischen und ergonomischen Gründen mit Kunststoff ummantelt ist. Am bzw. im Ring des Bügelschlosses befindet sich der Zylinder, das eigentliche Schloss. Dieses Metallstück muss besonders sicher sein, damit kein einfacher Schlag mit einem Hammer auf das Schloss das Bügelschloss knackt.
Bügelschlösser sind in der Regel schwerer als einfache Fahrradschlösser wie Spiralkabelschloss oder Aufrollschloss, jedoch leichter als Panzerkabelschloss oder Faltschloss.
Anwendung
Ein Bügelschloss kann um die Speichen oder den Rahmen geführt werden. Man kann das Bügelschloss so anbringen, dass eine Fahrt mit dem Fahrrad verhindert wird, sicherer ist jedoch, wenn das Bügelschloss zusätzlich einen feststehenden Gegenstand umschließt, etwa einen Radständer, eine Laterne etc. Das verhindert das sonst mögliche Wegtragen des Rades. Allerdings kommt hier der große Nachteil eines jeden Bügelschlosses hinderlich ins Spiel, nämlich die relative Kürze.
Sicherheit von Bügelschlössern
Ein kritischer Punkt bei jedem Fahrradschloss ist die Sicherheit. Ein gutes Schloss muss sich daran messen lassen, wie gut es Fahrraddiebe abschreckt und im Fall des Falles das Rad tatsächlich schützt. Bügelschlösser gelten als sehr sicher, wobei es auch bei Bügelschlössern große Unterschiede gibt.
Wichtig beim Kauf eines Bügelschlosses sind folgende Punkte:
- Durchmesser des Bügels: Es gibt Schlösser mit bis zu 16 mm Durchmesser.
- Härtung des äußeren Bügels
- Schlagsicherheit des Schlosses
- elastischer Kern, um auch gegen Eissprayattacken gewappnet zu sein
Achten Sie beim Kauf eines Bügelschlosses auf diese Punkte. Fragen Sie gezielt nach ihnen. Gibt ein Verkäufer keine vernünftigen Antworten auf einzelne Fragen, fehlt es entweder an grundlegendem Wissen, oder er will Ihnen ein unsicheres Bügelschloss andrehen. Wenn Sie hier richtig beraten werden, bekommen Sie ein sehr sicheres Schloss. Gemeinhein kann man sagen, dass ein Bügelschloss sicherer als einfache Fahrradschlösser ist, aber auch viel mehr Sicherheit als ein Pazerkabelschloss und etwas mehr Sicherheit als ein Faltschloss bietet, wobei wir stets von den in ihrer Gattung jeweils besseren bis hin zu den besten Fahrradschlössern reden. Mit einem Bolzenschneider allein bekommt man ein Bügelschloss nicht auf.
Günstige Bügelschlösser
Qualität hat ihren Preis, das gilt auch für Bügelschlösser. Sie müssen nicht das allerteuerste Bügelschloss kaufen, aber ein Bügelschloss für 10 Euro können Sie sich auch sparen, da bei solchen Bügelschlössern am Material gespart wurde, um einen vermeintlichen Schnäppchenpreis hinzubekommen. Ein seriöser Verkäufer wird Sie aufrichtig beraten, um ein für Sie und den Zweck optimales Bügelschloss zu finden. Wenn Sie nur ein einfaches Stadtrad abschließen wollen, genügt ein günstigeres Bügelschloss, als wenn Sie ein teures Sportrad sichern wollen.
Nachteile von Bügelschlössern
Der gravierendste Nachteil von Bügelschlossern ist die kurze Packweite. Das heißt, mit einem Bügelschloss bekommt man oft Probleme, sein Rad an einem feststehenden Objekt anzuketten. Dies ist aber ein sehr wichtiger Sicherheitsaspekt, ein Fahrrad, das nur in sich selbst verschlossen ist, wird von Dieben einfach weggetragen.
Das Gewicht von Bügelschlössern ist höher als etwa das eines Spiralkabelschlosses, es spielt aber praktisch keine Rolle.
Ein weiterer Nachteil ist die nichtgegebene Flexibilität. Man kann ein Bügelschloss weder aufrollen noch zusammenrollen noch zusammenfalten. Es ist starr. Ein Verstauen im Rucksack gestaltet sich schwierig, beim Anbinden des Fahrrades an Gegenstände ist die Starre sehr oft ein Hindernis.