Panzerkabelschloss ABUS Steel-O-Chain 880

Die Diebstahlwahrscheinlichkeit eines Fahrrades hängt von diversen Faktoren wie Größe der Stadt, allgemeiner Kriminalitätsquote, Fahrradwert etc. ab. Nicht immer ist daher ein höchstmöglicher Schutz notwendig, sondern primär eine gute Handhabung. Panzerkabelschlösser sind gemeinhin nicht hinsichtlich der Sicherheit mit Faltschlössern oder Bügelschlössern zu vergleichen. Dass es auch anders geht, beweist zwar das ABUS Granit City Chain X-Plus 1060, das extreme Sicherheit garantiert, das hier beschriebene ABUS Steel-O-Chain 880 kann jedoch mit einer solchen Sicherheit nicht aufwarten. Wem Diebstahlsicherheit oberste Priorität ist, der wird mit dem Steel-O-Chain nicht glücklich. Ihm sei gleich das City Chain X-Plus oder auch ein Bügel- oder Faltschloss nahegelegt. Wem die Sicherheit zwar wichtig, jedoch nicht oberste Priorität ist, erhält mit dem Panzerkabelschloss ein interessantes Produkt für wenig Geld.

Sicherheit

Das ABUS Steel-O-Chain 880 ist nicht das sicherste am Markt erhältliche Fahrradschloss. ABUS selbst stellt es auf seiner hausinternen Skala auf die Sicherheitsstufe 7, was dort einer mittleren Diebstahlsicherheit entspricht. Für ein Panzerkabelschloss erhält man jedoch solide Qualität. Im Inneren der Kette sind 7 mm starke Vierkantblöcke verbaut. Der Zylinder ist mit einem Anbohrschutz versehen. Er ist zwar nicht so sicher wie der X-Plus-Zylinder von ABUS, jedoch von alltagstauglicher Sicherheit.Das Schloss hindert, insgesamt betrachtet, Gelegenheitsdiebe wie auch semiprofessionelle Fahrraddiebe gleichermaßen am Fahrraddiebstahl. Für Profis ist das Schloss nicht gerade unknackbar, aber er bekommt es auch nicht in zehn Sekunden auf. Zudem stehlen Profis selten Mittelklasseräder und so gut wie nie Billigräder, da die Gefahr, ertappt zu werden, im Verhältnis zu hoch ist und sich die Einzelteile solcher Räder nur schlecht oder auch gar nicht verkaufen lassen. Profis verkaufen jedoch gestohlene Räder im ganzen allenfalls nach Osteuropa, am heimischen Markt werden Fahrräder nahezu immer zerlegt und die Einzelteile auf Plattformen wie EBAY verkauft, was die Aufklärung des Diebstahls unmöglich macht. Ein Fahrrad bis etwa 500 oder 700 Euro schützt das Steel-O-Chain 880 somit ausreichend, wenn zudem noch andere Faktoren wie belebte Plätze etc. hinzukommen. Soll oder muss ein Fahrrad über Nacht draußen stehen und gesichert werden, sollte man sich jedoch nach anderen Lösungen umsehen.

Handhabung und Ergonomie

Das ABUS Steel-O-Chain 880 ist sehr schwer. Das hat es aber mit allen Panzerkabelschlössern gemein. Dies ist also kein Mangel des Steel-O-Chain, sondern ein Nachteil jeder Panzerkette. Wer ein Panzerkabelschloss kaufen will, kommt nicht um einiges an zusätzlichem Gewicht am Fahrrad umhin. Sportlich ambitionierte Fahrer sollten daher evtl. ein Bügelschloss in Erwägung ziehen, andere, denen eine Stahlkette zu schwer ist, bevorzugen vielleicht ein etwas leichteres Faltschloss.

Der Automatikzylinder lässt ein Verschließen ohne Schlüssel zu. Dies ist bei vielen Panzerkabelschlössern leider keine Selbstverständlichkeit, bei denen man beim Auf- und Zuschließen stets einen Schlüssel benutzen muss. Auch kann der Schlüssel vom offenen Schloss abgezogen werden. Bei den meisten Panzerkabelschlössern lässt sich im Gegensatz dazu der Schlüssel nur bei verschlossenem Zylinder entfernen.

Leider hat man dem Zylinder keine Abdeckung spendiert, was ihn vor Wind und Wetter schützen könnte. So hat Staub und Dreck und vor allem Kriechflüssigkeit im Winter einfaches Spiel. Für den Einsatz in einem verschneiten oder regnerischen Winter ist das ABUS Steel-O-Chain 880 daher nur bedingt geeignet.

Mitgeliefert werden zwei Schlüssel, bei denen es sich um Wendeschlüssel handelt, es also egal ist, wie rum sie in den Zylinder eingeführt werden. Das erleichtert das Öffnen des Schlosses in großer Dunkelheit enorm. Zudem ist der Zylinder äußerst leichtgängig.

Das Schloss sollte wie andere Panzerkabelschlösser auch während der Fahrt immer verschlossen sein, wenn man es am Fahrrad befestigt, da sonst kein Halt garantiert ist. Alternativ kann man es natürlich auch im Rucksack oder einer Rahmentasche transportieren. Auch der Transport in einem Korb ist denkbar, auf dem Gepäckträger sollte man es jedoch nicht befördern.

Die meisten Fahrer werden das Schloss aber sehr wahrscheinlich um das Sattelrohr wickeln. Wer viele Wege mit seinem Rad zurücklegt, die immer wieder nach kurzer Fahrt unterbrochen werden, zum Beispiel von Geschäft zu Geschäft, wird es auf Dauer vielleicht als nervtötend empfinden, immer wieder das Schloss verschließen und öffnen zu müssen. Der Automatikzylinder lindert das „Leid“ jedoch einigermaßen.

Das ABUS Steel-O-Chain 880 ist selbst für ein Panzerkabelschloss noch einmal enorm hinsichtlich der Flexibilität optimiert worden. Es liegt gut in der Hand und lässt sich extrem schlank zusammenrollen. Bei manchem Panzerkabelschloss ist das Aufrollen mitunter etwas mühsam, beim ABUS Steel-O-Chain 880 erscheint es einem wie ein Kinderspiel. Damit lässt sich das Schloss sehr bequem am Sattelrohr befestigen oder auch platzsparend im Rucksack verstauen.

Weitere Eigenschaften

Um den Rahmen vor Kratzern und einem Abplatzen von Lack zu schützen, ist die Kette mit einem Textilschlauch ummantelt. Das verwendete Nylon fängt die Energie von Stößen sehr gut auf, so dass man hier tatsächlich keine böse Überraschung erleben sollte. Bei billigeren Panzerkabelschlössern besteht die Ummantelung oft nur aus billigem, gummiartigem Kunststoff, der die während einer Fahrt unvermeidlichen Schläge der Metallblöcke gegen den Rahmen nicht genügend abfedert.

Einziger Kritikpunkt an der ansonsten vorbildlichen Ummantelung sind die Nieten, mit denen der Schlauch fixiert ist. Sie machen einen sehr instabilen Eindruck. Das ist ärgerlich, wenn man ausgerechnet bei einer solchen Nichtigkeit bei ABUS schlampt. Abhilfe schaffen Kabelbinder, die man um den Schlauch zurrt. Man muss sie nur genügend fest zuziehen, damit der Stoff optimal anliegt.

Das ABUS Steel-O-Chain 880 ist mit Längen von 85 und 110 cm erhältlich. 110 cm Kette sind nötig, wenn man zwei Räder zusammenbinden will. Aber auch ansonsten würden wir stets die längere Variante bevorzugen, da es genügend Gelegenheiten gibt, bei denen man gern nur ein wenig mehr Länge hätte, um das Fahrrad gut anzuketten. 85 cm sind zwar nicht gerade kurz, aber wenn man schon ein Panzerkabelschloss wählt, dann sollte man es auch so lang wie nur möglich wählen, damit es seine Vorzüge optimal ausspielen kann. Natürlich steigt damit das Gewicht noch einmal um einiges gegenüber Ausführung mit 85 cm an, mit an die 2 kg drückt es mit der Länge von 110 cm schon mächtig auf die Waage, die zusätzlich bewegt werden wollen. Wem aber Gewicht extrem wichtig ist, der ist ohnehin mit einem Panzerkabelschloss schlecht bedient.

Design

Das ABUS Steel-O-Chain 880 ist mit den Mantelfarben Schwarz, Rot und Grün erhältlich. Wir raten von einer roten oder grünen Ummantelung ab, zu schnell verschmutzt die Kette vom während der Fahrt aufgewirbelten Staub und Dreck, was dann nicht mehr ganz so ansehnlich ist.

Ist das ABUS Steel-O-Chain 880 eine Kaufempfehlung?

Ja, durchaus. Wenn man mit einer mittleren Diebstahlsicherheit und den Nachteilen eines Panzerkabelschlosses, primär dem hohen Gewicht, leben kann, erhält man eine solide Mittelklassekette zu einem erschwinglichem Preis. Das ist bei nicht extrem erhöhtem Diebstahlrisiko das genau Passende für Mittelklasseräder. Die Verarbeitung ist solide, und viele bislang unübliche Eigenschaften bei einem Panzerkabelschloss ermöglichen eine hervorragende Ergonomie und damit eine bequeme Handhabung, was den Durchschnittsradler freut. Insofern sprechen wir für das ABUS Steel-O-Chain 880 eine klare Kaufempfehlung aus. Bei teureren Fahrrädern sollte man hingegen etwas mehr Geld in ein Schloss investieren. Wer eine Kette möchte, sollte sich das ABUS Granit City Chain X-Plus 1060 genauer ansehen. Ebenso sind auch das ABUS Granit X-Plus 54 (Bügelschloss) und das ABUS Bordo Granit X-Plus 6500 (Faltschloss) sicherheitstechnisch höher angesiedelt – leider aber auch preislich.