Faltschloss
Faltschlösser gibt es noch nicht allzu lange, aber sie setzen sich schon zunehmend am Markt durch. Faltschlösser sind ähnlich sicher wie Bügelschlösser, bieten aber noch Vorteile wie eine größere Packweite, ohne die Nachteile eines Panzerkabelschlosses in Kauf nehmen zu müssen, weil eine Gelenkkonstruktion ein kompaktes Zusammenfalten des Fahrradschlosses ermöglicht.
Konstruktion von Faltschlössern
Was war so revolutionär neu an Faltschlössern? Was macht sie so besonders? Die Idee ist genauso einfach wie abwegig: Baut man ein Schloss aus einzelnen starren Gliedern, die über jeweils ein Gelenk am Anfang und Ende mit einem weiteren Glied verbunden werden, so kann man die Stabilität eines Bügelschlosses mit der Flexibilität eines Kettenschlosses verbinden. Unübersehbar stand das Metermaß, also der gute, alte Zollstock, der Idee Pate. Darauf muss man erst mal kommen!
Sicherheit und Flexibilität
Als ABUS die Idee präsentierte, schlug sie ein wie eine Bombe. Faltschlösser wurden verschiedensten Tests unterzogen, in denen sie ausnahmslos mit außerordentlicher Sicherheit glänzten und bis auf ein wenig kosmetische Blessuren keinen größeren Schaden davontrugen. Wer solch ein Schloss knacken will, muss schon mit weitaus stärkeren Werkzeugen als einem Bolzenschneider aufwarten.
Zugleich hat ein Faltschloss nicht den unübersehbaren Nachteil eines Bügelschlosses, kaum Packweite zu bieten, was bei Bügelschlössern regelmäßig dazu führt, dass man nur Vorderrad mit Rahmen verschließt. Ein solcher Schutz ist von mehr als zweifelhafter Wirkung, Diebe fahren mit dem Auto vor und laden ein so gesichertes Fahrrad einfach ein. Echten Schutz bietet erst ein Verschließen an feststehenden Objekten, zum Beispiel an Laternen, Fahrradständern, Zäunen, wie auch immer. Und genau dies wird mit Faltschlössern möglich. Dabei ist ein Faltschloss sehr kompakt zusammenzufalten, so dass man es notfalls auch im Rucksack transportieren kann, was so kaum mit einem Bügelschloss möglich ist.
Achten sollte man bei einem Faltschloss vor allem auf einen sicheren Zylinder und ausreichend Packweite. Etwa 70 cm und lieber noch mehr sollten es schon sein, sonst ärgert man sich nachher doch, wenn man sein Rad doch nicht immer an festen Objekten sichern kann. Der Knackpunkt des auch sonst sichersten Schlosses ist immer der Zylinder. Ein sonst unverwüstliches Schloss nutzt wenig, wenn der Schließzylinder leicht geöffnet werden kann. Im für die Masse erschwinglichen Bereich zählen die Faltschlösser des Erfinders ABUS nach wie vor zu den sichersten Fahrradschlössern.
Preise Faltschlösser
Leider sind ausnahmslos alle Bügelschlösser noch relativ teuer. Aber auch bei den Faltschlössern sind die Preise schon gefallen, und mit weiteren Preissenkungen ist zu rechnen, sobald mehr Hersteller Faltschlösser produzieren. Mit die besten Faltschlösser kommen von ABUS.