Schließzylinder

Um zu verstehen, was ein gutes Fahrradschloss ausmacht, muss man verstehen, wie ein Schließzylinder funktioniert und warum der Schließzylinder mit das entscheidenste Teil eines Fahrradschlosses ist.

Was ist der Schließzylinder?

Der Schließzylinder ist der Teil des Schlosses, mittels dem das Fahrradschloss verschlossen wird, d. h., in den Schließzylinder steckt man den Schlüssel.

Funktion von Schließzylindern

Der Schließzylinder hat wiederum einen Kern, der drehbar ist. Die Drehung verschließt das Fahrradschloss und wird mittels des Schlüssels herbeigeführt.

Damit nur ein bestimmter Schlüssel Fahrradschloss und Schließzylinder öffnet, enthält der Schließzylinder mechanische Kodierungen. Diese Kodierungen im Schließzylinder bestehen aus Einschnitten. Der Schlüssel trägt dazu in seinem Profil passende Einschnitte. Passt beides überein, kann der Schlüssel in den Schließzylinder eingeführt werden, wobei er im Schließzylinder lagernde Stifte verschiebt. Diese Verschiebung der Stifte ermöglicht den eigentlichen Schließvorgang. Stimmen die Einschnitte nicht vollständig überein, kann der Schlüssel zwar unter Umständen durchaus in den Schließzylinder eingeführt werden, es ist ihm aber nicht möglich, die Stifte so zu verschieben, dass ein Schließvorgang möglich wird.

Bauformen

Es gibt verschiedene Bauformen von Schließzylindern, die in eigenen DIN-Normen (DIN EN 1303 und DIN 18252) normiert werden. Beispiele für Schließzylinder sind

  • Rundzylinder
  • Ovalzylinder
  • Profilzylinder

Für alle Schließzylinder gilt dabei das oben Gesagte.

Sicherheit von Schließzylindern

Es gibt sehr verschiedene Manipulationsmöglichkeiten, den Schutz, den ein Schließzylinder bietet, zu überwinden, angefangen bei roher Gewalt bis hin zu sehr grazilen Einbruchstechniken. Ein Schließzylinder muss Herausziehen, Aufbohren etc. verhindern. Bessere Schließzylinder bieten diesen Schutz durch Ziehschutz, Kernziehsperren Aufbohrschutz und einige weitere Techniken.

Welchen Schließzylinder kaufen?

Ein Fahrradschloss muss nicht so viel Schutz bieten wie ein Türschloss einer Villa. Gegen die einfacheren Manipulationsmöglichkeiten wie Draufschlagen, Herausziehen usw. muss es aber geschützt sein. Das trifft auf viele Billigschlösser nicht zu. Dicke Bügel oder Panzerstahlketten gaukeln eine falsche Sicherheit vor, wenn der empfindlichste Teil des Fahrradschlosses, der Schließzylinder, in wenigen Sekunden geknackt werden kann. Greifen Sie daher lieber zu einem Markenhersteller wie ABUS.