Spiralkabelschloss
Spiralkabelschlösser sind einfache, aus billigem Draht gefertigte Fahrradschlösser, die meist mit Kunststoff ummantelt werden. Spiralkabelschlösser haben nur zwei Vorteile: Spiralkabelschlösser sind sehr flexibel, und Spiralkabelschlösser sind sehr leicht. Das macht es möglich, Spiralkabelschlösser zusammenzurollen und bequem im Rucksack zu transportieren.
Sind Spiralkabelschösser günstig?
Rechnet man noch den Preis von Spiralkabelschlössern zu den Pluspunkten, dann hat ein Spiralkabelschloss sogar drei Pluspunkte zu verzeichnen: Kein anderes Fahrradschloss ist so günstig wie ein Spiralkabelschloss. Aber ein günstiger Preis ist relativ, was nutzt ein günstiges Fahrradschloss, wenn es Diebe geradezu zum Fahrraddiebstahl? Ist ein günstiges Fahrradschloss dann wirklich noch günstig, wenn es zum Diebstahl, oder war es nicht gar eine sehr teure Anschaffung?
Spiralkabelschösser bieten keinerlei Sicherheit
Auf der Sollseite überwiegen die Nachteile von Spiralkabelschlössern, eben die schon angesprochene Sicherheit. Ein Fahrradschloss hat als wichtige Funktion die Abschreckung eines Fahrraddiebes. Im Regelfall haben Diebe nicht viel Zeit, und sie haben auch die Auswahl unter mehreren beisammen stehenden Fahrrädern. Erscheint das Aufbrechen eines Fahrradschlosses zu mühsam oder zu auffällig, wendet sich ein Fahrraddieb dem nächsten Fahrrad mit einem einfacher zu knackendem Fahrradschloss zu. Spiralkabelschlösser gehören zur untersten Sicherheitsstufe. Um ein solches Fahrradschloss zu knacken, bedarf es keiner Säge oder eines Bolzenschneiders. Eine einfache Zange knackt jedes Spiralkabelschloss in Sekunden. Das geschieht so unauffällig, dass es kein Passant registriert. Das Schloss verschwindet in der Tasche oder im Mülleimer, und der Fahrraddieb fährt mit „seinem“ Fahrrad davon.
Dabei spielt es auch gar keine Rolle, ob ein Spiralkabelschloss von einem Markenhersteller wie ABUS oder Trelock kommt. Alle, ausnahmslose Spiralkabelschlösser sind beim Test der Stiftung Warentest durchgefallen.
Stiftung Warentest sagt: Finger weg!
Ein Spiralkabelschloss kommt daher ernsthaft nur dann in Frage, wenn einem ein Verlust eines Fahrrads egal ist. Das ist es wohl den meisten Radfahrern nicht. Bei einem Rad, das man gebraucht für 10 Euro bekommen hat und das kurz vor dem Auseinanderfallen steht, kann man auf die teure Anschaffung eines Bügelschlosses oder Panzerkabelschlosses verzichten, in allen Fällen empfiehlt nicht nur die Stiftung Warentest, die Finger von Spiralkabelschlössern zu lassen.